Tangramme

Dr. Constanze Schadl

wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Didaktik der Mathematik
Tangramme
Bild: C.Schadl

Stationen

  • Seit Oktober 2024
    Akademische Rätin a.Z., Lehrstuhl Didaktik der Mathematik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Seit November | 2023
    Teilnahme am Emmy-Noether-Mentoring Programm
  • September 2023 – Februar 2024
    Mathematiklehrkraft bei der Stadt München (Nebentätigkeit)
  • 2023
    Vertretungsprofessorin für Mathematik und die Didaktik der Mathematik, PH Ludwigsburg
  • 2022 – 2024
    Stellvertreterin des Gleichstellungsbeauftragten, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2021 – 2023
    Förderung durch das Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen des Universitätsbundes Halle-Jena-Leipzig
  • 2021 – 2024
    Akademische Rätin a.Z., Abteilung Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Seit 2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2020
    Promotion zum Dr. rer. nat. im Bereich Didaktik der Mathematik
    Titel: Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts. Struk­turanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität.
  • 2019 – 2020
    Förderung durch das LMU Mentoring-Programm
  • 2018 – 2020
    Stellvertreterin der Frauenbeauftragten der Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik, LMU München
  • 2016 – 2020    
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
    Mathematisches Institut, LMU München                      
  • 2016
    Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
    Erstes Staatsexamen zur Beratungslehrkraft, LMU München
  • 2014 - 2016 
    Studienreferendarin; Seminarschule Würzburg
  • 2014
    Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, LMU München
    Fächer: Mathematik und Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

Forschungsinteressen

Primar- und Sekundarstufenbereich

  • Individuelle Lernvoraussetzungen für den Bruchzahlerwerb (z.B. Fähigkeiten zum proportionalen Schließen, Tendenz zum spontanen Fokussieren auf numerische Informationen und quantitative Relationen, Number Line Tasks)
  • Bruchrechnung
  • Digitale Lernverlaufsdiagnostik in der Mathematik (formatives Assessment)

Hochschulbereich

  • Stärkung des Berufsfeldbezugs für Mathematiklehramtsstudierende (u.a. Entwicklung von Schnittstellenaufgaben und digitalen Unterrichtsmaterialien)

Publikationen

Monographien

Schadl, C. (2020). Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts. Struk­turanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität. Münster: Waxmann. http://www.waxmann.com/buch4292Externer Link

Artikel in Zeitschriften mit Review

Schadl, C. & Ufer, S. (2023). Beyond linearity: Using IRT-scaled level models to describe the relation between prior proportional reasoning skills and fraction learning outcomes. Child Development, 94(6), 1642-1658. https://doi.org/10.1111/cdev.13954Externer Link

Schadl, C. & Ufer, S. (2023, online first). Mathematical knowledge and skills as longitudinal predictors of fraction learning among sixth grade students. Journal of Educational Psychology. https://dx.doi.org/10.1037/edu0000808Externer Link

Hoth, J. & Schadl, C. (under revision). Dealing with lengths in primary mathematics education - levels of a length concept. [2nd revision]

Schadl, C. & Lindmeier, A. (under review). Preparing for digital monitoring of learning in the context of fractions: Development and piloting of two tests for the assessment of prior knowledge according to content-specific learning models. [1st revision abgeschlossen]

Schadl, C. & Lindmeier, A. (under review). Searching for efficient and informative tests for digital learning monitoring when combining curriculum-based measurement and learning trajectories-based assessments in the fraction context: Digital tests for fraction subconstructs knowledge and informal fraction knowledge on the test bench. [1st revision abgeschlossen]

Schadl, C. & Ufer, S. (under review). Who struggles with which demand? Using level models to understand interindividual differences in and relations between facets of fraction knowledge.

Schadl, C. & Ufer, S. (in prep.). Modeling predictive relations in the fraction context: Which students' profiles of prior mathematics performance will likely succeed with later fraction learning?

Konferenzbeiträge (mit Review)

Hoth, J. & Schadl, C. (accepted). Relevant measurement skills to solve word problems with lengths. In Proceedings of the 47th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. PME. 

Hoth, J. & Schadl, C. (accepted). The relevance of benchmark knowledge and measurement skills for students' lenght estimation skills. In Proceedings of the 15th International Congress on Mathematical Education. ICME. 

Schadl, C. & Lindmeier, A. (2022). Modelling proportional reasoning skills in levels within a digital setting. In C. Fernández, S. Llinares, Á. Gutiérrez, & N. Planas (Eds.), Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (pp. 387-394). PME.

Schadl, C. & Lindmeier, A. (2023). Arithmetische Fähigkeiten in der Sekundarstufe I als Lernvoraussetzung für die Bruchrechnung digital erheben: Auf dem Weg zu effizienten Kurztests für Lernverlaufsmessungen. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung [GEBF], Essen, Germany. 

Schadl, C. & Lindmeier, A. (2023). Digital monitoring of fraction learning: Adapting a test for knowledge of fraction subconstructs. In M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel, & M. Tabach (Eds.), Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4, pp. 155-162). PME.

Konferenzbeiträge (ohne Review)

Knorr, L., Schadl, C., & Hoth, J. (2022). Größenvorstellungen zu Längen in der Primarstufe - Welche Facetten sind Teil dieses Konstrukts? Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 

Rachel, A., Schadl, C., & Ufer, S. (2018). Problemorientierte Aufgaben zur Intensivierung des Berufs­feld­bezugs im Lehramtsstudium Mathematik. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universi­tät Pader­born (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 1451 - 1454). Münster: WTM.

Schadl, C. (2020). Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts. Untersu­chung der Prädiktivität und Strukturanalysen. GDM–Mitteilungen, 108, 79-80.

Schadl, C. (2021). Prädiktoren für das Rechnen mit Größen im Bruchrechenkontext. In K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch, & S. Prediger (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2021. Münster: WTM. 

Schadl, C. & Lindmeier, A. (2022). Digitales Testen am Beispiel des proportionalen Schließens auf dem Prüfstand. Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 

Schadl, C., Rachel, A., & Ufer, S. (2019). Stärkung des Berufsfeldbezugs im Lehramtsstudium Mathe­matik. GDM–Mitteilungen, 107, 47-51.

Schadl, C., & Ufer, S. (2018). Vorwissen für den Erwerb des Bruchkonzepts. Erhebungsinstrumente aus dem Projekt EWIWE. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 1551 - 1554). Münster: WTM.

Schadl, C., & Ufer, S. (2019). Vorwissensprofile für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019.

Schadl, C., & Ufer, S. (2020). Innovative Modellierungen von bivariaten Zusammenhängen im Bereich der Bruchrechnung. In H.-S. Siller, W. Weigel, & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1229-1232). Münster: WTM.

Posterbeiträge

Knorr, L., Hoth, J., & Schadl, C. (accepted). The relevance of students' length concept for their skills to convert and deal with length in context situations. ICME 2024, Sydney. 

Rachel, A., Ufer, S., & Schadl, C. (2020). Math.meets.school². Praxisbezogen fachmathematische Arbeitsweisen lernen. GDM 2020, Würzburg. 

Ufer, S., Rachel, A., & Schadl, C. (2016). Lehrerbildung@LMU: reflect@math.lmu und connex­er­cise@math.lmu. Abschlusstagung Lehrerbildung@LMU, München.

Ufer, S., Rachel, A., & Schadl, C. (2018). Lehrerbildung@LMU: reflect@math.lmu und connexer­cise@math.lmu. Abschlusstagung Lehrerbildung@LMU, München.

Ufer, S., Schadl, C., & Rachel, A. (2019). Math.meets.school². Fachmathematische Arbeits­weisen für Studium und Berufspraxis im Lehramt entwickeln. Jahrestreffen Lehrerbil­dung@LMU, München.

Preise und Auszeichnungen

  • 2024     GEBF-Nachwuchspublikationspreis (Kategorie Postdocs)

Leitung von Fortbildungen

  • 2021     CAS (Computer-Algebra-Systeme) - Eine Einführung, TU Dresden
  • 2021     Entwicklung von CAS-Aufgaben (Teil 1), TU Dresden
  • 2021     Entwicklung von CAS-Aufgaben (Teil 2), TU Dresden
  • 2020     GeoGebra classic und GeoGebra 3D, L³ TU München
  • 2019     GeoGebra classic und GeoGebra 3D, L³ TU München
  • 2018     GeoGebra, SchiLF im Sekundarstufenbereich
  • 2017     Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen,
                  SchiLF im Primarstufenbereich

Sonstige Aktivitäten

  • Review-Tätigkeiten, u.a. für International Journal of Science and Mathematics Education, Journal für Mathematik-Didaktik, Konferenzbeiträge der PME, Konferenzbeiträge der GEBF. 
  • Koordination des Netzwerkes mitteldeutscher Mathematikdidaktiken (mdMD)
  • Organisation der Tagung "Digitales Lehren und Lernen von Mathematik an schulischen und außerschulischen Lernorten" im Jahr 2021 an der Universität Jena